IME Logo
RWTH Logo

Research » Circular Economy for Batteries

Titel

HVBatCycle - HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse für nachhaltige und funktionserhaltene Materialkreisläufe

Projekt Art

Verbundforschung

Förderer

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Laufzeit

01.01.2022 – 30.06.2025

Partner

Verbundpartner: Volkswagen AG – Deutschland, TANIOBIS GmbH – Deutschland, J. Schmalz GmbH – Deutschland, TU Braunschweig, Battery LabFacto-ry Braunschweig (BLB) mit Instituten IWF- Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, elenia – Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme, iPAT – Partikeltechnik, ICTV – Chemische und thermische Verfahrenstechnik, InES – Energie- und Systemverfah-renstechnik – Deutschland, Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) – Deutschland Assoziierte Partner: Open Hybrid LabFactory e.V. – Deutschland, Advanced Measurement Technology, Inc. – Deutschland, Otto Junker GmbH – Deutschland

Description

Das Projekt „HVBatCycle“ hat das übergeordnete Ziel, innovative, nachhaltige und energieeffiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von Hochvoltbatterien aus Elektrofahrzeugen zu entwickeln und tiefergehend zu verstehen, um in naher Zukunft die geschlossene Kreislaufführung von Batteriematerialien zu ermöglichen. Insbesondere sollen die Prozesse zur sortenreinen Demontage, zum ökologisch effizienten Recycling von End-of-Life Batterien sowie zur Herstellung neuer Batteriematerialien aus den zurückgewonnen Sekundärrohstoffen untersucht und deren Skalierbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit aufgezeigt werden. Aufbauend auf unterschiedlichsten Vorgängerprojekten bei den teilnehmenden Partnern sollen Neu- und Weiterentwicklungen dargestellt werden, wie und mit welchem finanziellen sowie technischen Aufwand die Anforderungen der neuen EU-Gesetzgebung hinsichtlich des stofflichen Recyclings von Li-Ionen Batterien bis zum Jahr 2030 erreicht und sogar übertroffen werden können. Durch ein interdisziplinär aufgestelltes und hochqualifiziertes Konsortium sollen auf zahlreichen Kerngebieten der Partner innovative Prozesse einer verketteten End-to-End Wertschöpfungskette entwickelt, untersucht und, mit Ausnahme der Elektrolytaufbereitung, aus dem Labor in eine prototypische Umsetzung auf mind. TRL6 geführt werden. Ergänzend wird geprüft, ob die hergestellten Sekundärmaterialien auch für einen erneuten Einsatz in der Batteriezelle im Sinne der mehrfachen Kreislaufführung geeignet sind. Zudem wird, dem Recyclingprozess vorgeschaltet, eine Batterieanalyse durchgeführt, die vorab die eingehenden Batterien hinsichtlich einer möglichen Weiternutzung im 2nd Life vorsortiert.

IME project management: Dominik Schmitz

en_USEN