IME Logo
RWTH Logo

Research » Circular Economy for Batteries

Titel

EarLi: Extraktion und Aufreinigung von Lithiumhydroxid Monohydrat aus gebrauchten elektromobilen Li-Ion Batterien für die Batteriezellfertigung

Projekt Art

Verbundforschung

Förderer

DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Laufzeit

01.11.2021 – 30.04.2023

Partner

K-UTEC AG Salt Technologies – Deutschland

Description

Der Ersatz von Energiequellen fossilen Ursprungs durch CO2-neutrale Ressourcen zieht große Veränderungen in zahlreichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen nach sich. Insbesondere sind davon die Energieversorgung selbst, Industrie, Verkehr sowie Privathaushalte betroffen. Folglich wird die elektrochemische Energiespeicherung für stationäre Anwendungen sowie in Fahrzeugen mittels Akkumulatoren neben bereits etablierten Einsatzgebieten eine rasant wachsende Bedeutung erlangen. Li-Ionen Akkumulatoren (Li-Ionen-Batterien) sind derzeit, wie auch künftig, die erfolgversprechendsten Batterietypen für diese Anwendungen und führen folglich zu einem steigenden Materialbedarf an Rohstoffen zur Herstellung dieser Batterien. Das Recycling des daraus resultierenden Batterieabfallaufkommens ist, aufgrund des Alleinstellungsmerkmals als wiederaufladbares Energiespeichersystem, essentiell, um eine Sicherstellung von Rohstoffen sowie der Ressourcenunabhängigkeit zu gewährleisten. Die stetig zunehmende Li-Ionen-Akku-Produktion kann insbesondere die Gefahr einer Verknappung kritischer Rohstoffe, wie Kobalt und Lithium, auf dem Weltmarkt zur Folge haben. Der Gewinnung von Sekundär-Rohstoffen aus gebrauchten Li-Ionen-Akkus durch Recycling kommt deshalb zunehmend eine größere Bedeutung zu. Allen Forschungsaktivitäten sowie industriellen Prozessen ist jedoch gemein, dass Lithium als unedles Element bei den Recyclingprozessen nicht oder nur unzureichend zurückgewonnen werden kann und auch die Rückgewinnung des in Batterien enthaltenen Graphits die Industrie und Forschungsreinrichtungen vor Herausforderungen stellt. Dieses Forschungsvorhaben möchte diese Wissenslücke schließen und mit der Rückgewinnung von Lithium sowie des Graphits in Anlehnung und Optimierung bestehender Verfahren einen wesentlichen Beitrag zu einem Zero-Waste-Recyclingkonzept für Li-Ionen-Batterien leisten.

en_USEN