Forschung » Legierungmetallurgie
Aufgrund steigender Anforderungen an metallische High-Tech Werkstoffe hinsichtlich Zusammensetzung, Reinheitsgrad und Homogenität nimmt die Komplexität der Legierungsmetallurgie kontinuierlich zu. Den strengen Toleranzen wird mit dem Einsatz metallurgischer Vakuumprozesse begegnet, die beispielsweise das Schmelzen sauerstoffaffiner Elemente, die Entfernung gelöster Gase oder nichtmetallischer Einschlüsse sowie die selektive Destillation leicht flüchtiger Metalle ermöglichen. Prozesstechnisch stehen der Projektgruppe Legierungsmetallurgie dazu am IME diverse Vakuuminduktionsöfen, eine Druck-Elektroschlacke-Umschmelzanlage und ein Vakuumlichtbogenofen zur Verfügung. Aktuell werden unter anderem die folgenden Forschungsprojekte bearbeitet:
- Alternative Herstellungsverfahren von Cu-Cr-Legierungen
- Einfluss einer rotierenden Elektrode auf den Elektroschlacke-Umschmelzprozess
- Aufarbeitung bleihaltiger Kupferlegierungen unter Berücksichtigung aktueller EU-Verordnungen
Projektliste
- Influencing the refining effect and the solidification behavior in the electroslag remelting process by a rotating metal / slag system
- Influence of the interfacial reactions in the transition zone of zinc coating steel substrate by varying the chemical composition of the substrate areas near the surface and the immersion bath composition
- Corrosion protection and property profile of electrochemically deposited ZnSnX alloy layers with the addition of passive-film-forming elements X
- Reduction of zinc losses by integrating continuous processing of contaminated zinc melts in the production process of hot-dip galvanizing companies
- Alloy design of Al- and Al-Li materials for thixoforming