IME Logo
RWTH Logo

Research » Technology Metals (Extraction and Recycling)

Titel

REGINA – Rare Earth Global Industry and New Applications

Projekt Art

Verbundforschung

Förderer

BMBF – Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Laufzeit

01.08.2017 – 31.07.2020

Partner

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Fraunhofer-Projektgruppe IWKS (IWKS) Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR), Helmholtz-Institut für Ressourcen-technologie (HIF) Technische Universität Clausthal (TUC) KME Germany GmbH & Co. KG (KME) Technische Universität Darmstadt (TUD) GMB Deutsche Magnetwerke GmbH (GMB) DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH; Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) Brasilien: Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) Fundação Centros de Referência em Tecnologias Inovadoras (CERTI) Universidade de São Paulo (USP) Instituto de Pesquisas Tecnológicas (IPT) Centro de Tecnologia Mineral (CETEM) Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineração (CBMM) Agência Brasileira de Desenvolvimento Industrial (ABDI) Companhia de Desenvolvimento Econômico de Minas Gerais (CODEMIG) WEG S.A. (WEG)

Description

Am 01.08.2017 startete das BMBF-geförderte Projekt „REGINA“ (Rare Earth Global Industry and New Application).

Thema des Vorhabens ist die Gewinnung Seltener Erden aus brasilianischen Rohstoffen und die entsprechende Verarbeitung zu Magneten. Im Vordergrund des Projektes steht die Entwicklung einer umwelt- und sozialverträglichen Produktion sowie die Erarbeitung eines tragfähigen Geschäftsmodells zur wettbewerbsfähigen Vermarktung der Magnete. Thematisch gesehen ist „REGINA“ somit die partielle Fortführung des 2015 abgeschlossenen Siemens-Forschungsbereichs „Green Mining and Separation“ und des 2017 abgeschlossenen EURARE Projekts „Development of a Sustainable Exploitation Scheme for Europe’s Rare Earth Deposits“.

Die Aufgabenstellung des IME im „REGINA“‑Projekt ist die schmelzflusselektrolytische Herstellung von Didym (NdPr) und die anschließende Raffination und Legierungsherstellung im Vakuuminduktionsofen.

en_USEN