IME Logo
RWTH Logo

Research » Technology Metals (Extraction and Recycling)

Titel

Core-Partner Beteiligung an Knowledge and Innovation Communities-Umsetzungsstrategie im KIC InnoLife und KIC Raw MatTERS

Projekt Art

Verbundforschung

Förderer

RWTH- Strategiefonds

Laufzeit

01.01.2015 – 31.12.2017

Partner

RWTH-IMA (Lehrst. Informationsmanagement im Maschinenbau)-Deutschland, RWTH-WIN (Lehrst. Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure u. Naturwissenschaftler)-Deutschland, RWTH-AMR (Aufbereitung mineralischer Rohstoffe)-Deutschland

Description

Innerhalb des Förderinstruments KIC (Knowledge and Innovation Community) schreibt das EIT (European Institute of Innovation and Technology) regelmäßig themenorientierte Calls zu langfristig angelegten internationalen Netzwerkvorhaben zwischen Partnern aus Bildung, Forschung und Industrie aus. Die Aufgabe dieser KICs ist die innovationsorientierte Spitzenforschung in Bereichen zentralen wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Interesses sowie die Verbreitung/Kommerzialisierung von Innovationen, wodurch letztlich die europäische Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden soll. In klarer Abgrenzung zur konventionellen EU-Förderung sollen F&E-Projekte marktfähig gemacht, Unternehmertum in Europa gefördert und neuartige industrieorientierte/ interdisziplinäre Ausbildungskonzepte eingerichtet werden.

Durch ihre Beteiligungen am EIT-Förderinstrument KIC hat sich die RWTH Aachen University grundsätzlich dazu bekannt, diese Ressource zum Ausbau von Kompetenzbereichen in Forschung und Lehre aktiv zu nutzen. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, für die KICs InnoLife und Raw MatTERS eine effiziente Umsetzungsstrategie auf zentraler und wissenschaftlicher Ebene zu erarbeiten, durch die KIC als innovative Förderressource zur Steigerung der fachlichen Kompetenzen, der internationalen Sichtbarkeit und ggf. der Drittmitteleinwerbung für die RWTH Aachen University nutzbar ist.

Im Berichtszeitraum wurden von fachlicher Seite der „RWTH-Rohstoff-Gruppe“ zahlreiche Aktionen auf verschiedensten Ebenen durchgeführt, um die internationale Sichtbarkeit und die fachlichen Kompetenzen der RWTH Aachen University im Bereich primärer mineralischer/metallhaltiger Rohstoffe zu steigern. Hierbei konnten Synergieeffekte durch die Gemeinschaftsarbeit mit RWTH-Fachpersonal des parallel laufenden MIWF-NRW-Unterstützungsprojektes insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung RWTH-eigener Netzwerkstrukturen optimal genutzt werden. Im Gegenzug profitierte die „RWTH/NRW-Recyclinggruppe“ vom Input und regelmäßigen Austausch insbesondere mit den nichtfachlichen Mitarbeitern des RWTH-Administrationsteams aus der „RWTH-Rohstoff-Gruppe“.

IME project management: Elinor Rombach

en_USEN