IME Logo
RWTH Logo

Research » Circular Economy for Batteries

Titel

Vorstudie - Entwicklung eines Basiskonzepts für ein Projektzentrum „Zirkuläre Wertschöpfung“ in Ibbenbüren

Projekt Art

Verbundforschung

Förderer

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW)

Laufzeit

01.06.2020 – 30.11.2020

Partner

RWTH IME Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling – Deutschland; RWTH/ CON Lehrstuhl für Controlling – Deutschland; FH Münster/ IWARU Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen und Umwelt – Deutschland

Description

With the finalization of the preliminary study “Project Center for Circular Value Creation”, a sustainable concept for a “Battery Recycling Demonstration Center” in North Rhine-Westphalia has been developed; the center shows numerous unique selling points in Germany due to its scale (demonstration and upscale research) and the comprehensive equipment for closing the loop of used batteries:

Accompanying the project “Research Manufacturing Battery Cell (FFB)” in Münster, the possibility of creating a demonstration center for circular value creation from batteries that is visible beyond the state borders was investigated in the present project. The technical demand for this arises from the ensuring of sustainable e-mobility through the most comprehensive circular economy for the total material flow of batteries. From a spatial point of view, Ibbenbüren offers the best conditions for this, since the complete “battery recycling” value chain within North Rhine-Westphalia can be developed and realized at this location.

In dieser Vorstudie wird ein tragfähiges Konzept für ein Demonstrationszentrum Batterie-Recycling vorgestellt, welches zukünftig auch die im FFB neu entwickelten Zellen berücksichtigt. Es wurden komplexe Flowcharts entwickelt, die den kompletten Batterie-Recyclingbereich abdecken – von der Prüfung über die Demontage und mechanische Aufbereitung bis hin zur Materialkonditionierung und Metallrückgewinnung durch pyro- und hydrometallurgische Verfahren. Die zur Realisierung (Bau und Betrieb) erforderlichen Investitionen und Kosten wurden basierend auf umfangreichen Recherchen sowie Richtpreisangeboten abgeschätzt. Erste Finanzierungsmodelle sind aufgestellt. Darüber hinaus sind erste mögliche Partner und Interessenten aus den Bereichen Anlagenbau, OEM´s und Recyclingunternehmen identifiziert und in einer Liste zusammengestellt. Belastbare (mündliche) Interessensbekundungen sind bereits vorhanden.

IME project management: Elinor Rombach

en_USEN