IME Logo
RWTH Logo

Research » Circular Economy for Batteries

Titel

Zentrales Projekt - Schlackensynthese, Design und Charakterisierung

Projekt Art

Verbundforschung

Förderer

DFG

Laufzeit

01.10.2021 – 01.10.2027

Partner

MVTAT TU Freiberg – DE

Description

Das Projekt kombiniert die metallurgische Schlackenerzeugung mit mechanischer Schlackenformulierung sowie mit entsprechenden Charakterisierungsmethoden. Der Dienstleistungscharakter des Projektes gegenüber dem SPP ergibt sich aus der Bereitstellung von definiert formulierten und charakterisierten Schlackenproben für weitere Projekte, da es notwendig ist, bereits in der Frühphase der ersten Förderperiode ausreichende Mengen an EnAM-haltigen Schlacken bereitzustellen, um das PP betriebsfähig zu machen. Als EnAM-System wurde LiAlO2 n*SiO2 gewählt, das typischerweise in einem Al-Ca-Mg-Schlackensystem beim metallurgischen Recycling von Li-Ionen-Batterien auftritt. Die Dienstleistung umfasst eine reproduzierbare Synthese der Schlacke, die EnAM-Kristalle in einer definierten Volumenkonzentration sowie mit definierter Kristallgröße enthält. Weiterhin muss die erstarrte Schlacke vor der Weitergabe an die Projekte des SPP zerkleinert werden, um Fraktionen in einem spezifizierten Partikelgrößenbereich und mit definierter Partikelgrößenverteilung bereitstellen zu können. Zusätzlich ist es notwendig, grundlegende Informationen über die Konzentration und Größe (Verteilung) der Li-EnAM-Kristalle bereitzustellen. Dies alles ist die Serviceaufgabe dieses Zentralprojektes. Der Forschungsteil des Zentralprojektes konzentriert sich auf zwei Bereiche: metallurgisch-technologische Untersuchungen mit Quantifizierung der metallurgischen Verarbeitungs-eigenschaften des Li-EnAM-Systems, die komplementär zur Service-Synthese sind, und die Weiterentwicklung von 3D-geometallurgischen Charakterisierungsmethoden und deren Anwendung, um einen tieferen Einblick in den Aufbau und die Zusammensetzung der heterogenen Materialstruktur des Li-EnAM-Systems zu ermöglichen. Die grundlegende ingenieurtechnische metallurgische Herausforderung zielt auf die Betrachtung des Einflusses der Verarbeitungs- und Abkühlungsparameter auf die Eigenschaften der Li-EnAM, z.B. Kristallgröße, Kristallform, Ausbeute, Konzentration oder mechanische Stabilität. Die Arbeiten zur geometallurgischen Charakterisierung zielen auf die Entwicklung einer ganzheitlichen Charakterisierungsmethode für das EnAM, um die 3D-Struktur, elementare und mineralogische Zusammensetzung der erstarrten Schlacke mittels 3D-Röntgentomographie zu quantifizieren. Diese Datensätze werden genutzt, um die volumetrische Kristallisation in 3D und begleitende Entmischungseffekte zu verstehen. Die Bildanalyse der Tomogramme wird weiterhin genutzt, um verschiedene partikel- bzw. kristallbezogene geometrische Größen- und Formparameter abzuleiten. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Bestimmung des 3D-Verwachsungsgrads innerhalb der EnAM gelegt, z.B. der Phasengrenzen zwischen einzelnen Kristallen.

IME project management: Joao Weiss

en_USEN