Das Projekt hat die Entwicklung und Validierung eines innovativen Verfahrens zur kostengünstigen und umweltschonenden Herstellung höchst reiner Metalle zum Ziel. Mittels fraktionierter Kristallisation, umgesetzt durch Kombination eines neuartigen rotierenden Kühlfingers, einer optimierten Multizonenreinigung und abschließender Kristallzucht soll eine robuste Produktionstechnologie für Elektronikmetalle bereitgestellt werden. Durch dieses Verbundprojekt wird die technologische Machbarkeit einer Schmelzreinigung, die Produktionstauglichkeit der Anlagentechnik wie auch die Wirtschaftlichkeit erforscht und damit die Basis für eine industrielle Umsetzung geschaffen. Forschungsschwerpunkte im Bereich des Kühlfingers liegen im Design, der Materialwahl und der effizienten Anordnung der Kernkomponenten sowie der Bestimmung des Prozessfensters exemplarisch für Germanium.