Über uns » Preise
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnet mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis herausragende Beispiele für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen und anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus.
Jahr | Name |
2012 | IME – Prof. Friedrich |
Kaiserpfalz-Preis der Metallurgie
Der Kaiserpfalz-Preis der Metallurgie honoriert herausragende wissenschaftliche Leistungen und fördert weitere, innovative Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Metallurgie und Werkstofftechnik der NE-Metalle. Unter der Schirmherrschaft der GDMB und der WVM erfolgt die Auswahl des nominierten Forschungsinstitutes durch den Wissenschaftsrat, der durch Hochschulvertreter, Vertreter der Verbände und Vertreter der NE-Metallindustrie besetzt ist.
Jahr | Name |
2016 | IME – Production of titanium alloys |
2012 | IME – Nanometallurgy |
2008 | IME – Battery recycling |
Lehrpreis der RWTH Aachen
Seit 2001 vergibt die RWTH Aachen einen Lehrpreis, der herausragende Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule würdigt. Der Preisträger des Jahres 2003 war das EMC/EMEC-Team der Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik.
Jahr | Name |
2003 | IME, IAR of the RWTH Aachen |
Preise der GDMB
Die GDMB (Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V.) verleiht Preise für herausragende Arbeiten von Studierenden oder Jungingenieuren bzw. -wissenschaftlern, die einen konstruktiven Beitrag für zukünftige Entwicklungen in den Fachbereichen der GDMB liefern.
Jahr | Name |
2019 | Gunnar Hovestadt |
2018 | Marcus Sommerfeld |
2016 | Frederic Brinkmann |
2015 | Anna Trentmann |
2011 | Jan Reitz |
2011 | Sebastian Radwitz |
2010 | Peter Spiess |
2008 | Johannes Morscheiser |
2007 | Claudia Möller |
2005 | Andreas Lützerath |
2004 | Jan-Christoph Stoephasius |
2004 | Jörn Böhlke |
2002 | Karsten Neumann |
Innovationspreis des Deutschen Kupferinstituts
Beim Innovationspreis des Deutschen Kupferinstituts (DKI) handelt es sich um einen Studienwettbewerb, der alljährlich im Rahmen des werkstofftechnisch ausgerichteten Kupfer-Symposiums vergeben wird. Teilnahmeberechtigt für den interdisziplinären Wettbewerb sind alle Studenten, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Fachbereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaft aus Forschungsinstituten und dem industriellen Umfeld, die sich mit innovativen Entwicklungen zu Kupferwerkstoffen beschäftigen.
Jahr | Name |
2005 | Srecko Stopic |
Aurubis-Preis
Jahr | Name |
2022 | Gerriet-Maximilian Goldschmidt |
2021 | Philipp Leerhoff |
2020 | Magnus Sievers |
2016 | Tobias Kuhm |
2015 | Benedikt Flerus |
2014 | Janik Brenk |
2013 | Regina Dittrich |
2012 | Thomas Traeger |
2011 | Songuel Guel |
2010 | Florian Ruschmann |
2009 | Marco Zander |
2008 | Sebastian Maurell-Lopez |
2007 | Guizhi Zeng |
2006 | Jan Reitz |
Otto-Junker-Preis
Der Otto-Junker-Preis wird an Studierende der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik – Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik - sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen vergeben und honoriert herausragenden Studienleistungen.
Jahr | Name |
2019 | Marcus Sommerfeld |
2009 | Johannes Morscheiser |
2006 | Andreas Lützerath |
2004 | Karsten Sommer |
2003 | Jan-Christoph Stoephasius |