IME Logo
RWTH Logo
Newsletter
Aktivitäten & Veranstaltungen

GDMB Zinc & Lead Experts Conference

Category:
Institute Dates

Information:
The Lead Specialist Committee forms the discussion and exchange platform for lead producers and lead processors among the members of the GDMB. Since it also deals primarily with scientific and environmentally relevant issues, the universities of Aachen, Freiberg and Leoben are also represented on the committee, as are university representatives from other language

Die Welt der “Green Metallurgy®”

Das IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich) beschäftigt sich mit angewandter Forschung und Lehre in den Bereichen der extraktiven Metallurgie (Pyrometallurgie und Hydrometallurgie), der Metallveredelung und Elektrolyse sowie dem Recycling von Metallen aus diversen Abfallströmen. Am IME-RWTH werden Prozesse mit optimiertem Ressourceneinsatz und unter Berücksichtigung kritischer Abfallströme (Kreislaufwirtschaft / Circular Economy) entworfen und weiterentwickelt. Weitere wichtige Forschungsgebiete sind die Vakuummetallurgie im Klein- bis hin zum Demo-Maßstab sowie die Synthese von Nanopulver.

Logo Green Metallurgy
JahrPublikationen
2006
Kongress- oder Tagungsbeitrag
In: Proceedings of the 4th Balkan Conference on Metallurgy, 27. – 29.09. 2006, Zlatibor, Serbien-Montenegro, S. 353 – 360.
2006
Kongress- oder Tagungsbeitrag
In: Proceedings of the 4th Balkan Conference on Metallurgy, 27. -29.09. 2006, Zlatibor, Serbien-Montenegro, S. 15 – 30.
2006
Kongress- oder Tagungsbeitrag
In: Proceedings International Symposium 100 Years SAF Technology, 11.05.2006, Düsseldorf.
2005
Poster
Proceedings of European Metallurgical Conference, 18. – 21. September 2005, Dresden, Vol. 4
2005
Beitrag in Fachzeitschrift
Erzmetall 58 (2005) No. 1
2005
Kongress- oder Tagungsbeitrag
CALPHAD XXXIV, An International Conference on Phase Diagram Calculation and Computational Thermochemistry, May 22-27, 2005, Maastricht, The Netherlands, p.114.
2005
Kongress- oder Tagungsbeitrag
Brücken für die Forschung, Einfuehrungstagung, Alexander von Humboldt Foundation, Bonn, 19.-21. April 2005, Germany, p.65.
Ana Kostov, Bernd Friedrich
2005
Beitrag in Fachzeitschrift
World of Metallurgy – ERZMETALL, Vol. 58, No. 4, S. 210-217
2005
Beitrag in Fachzeitschrift
Erzmetall 58 (2005), Heft 6, 322 – 328
2005
Poster
DKI Kupfer-Symposium, 22. November 2005, Stolberg.

Das IME hat sich zum Ziel gesetzt, das hohe Potential von Elektro- und Elektronik-schrott als Rohstoffressource zu nutzen und einen nachhaltigen, metallurgischen Recyclingprozess für Elektronikschrott zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Wiedergewinnung von Basismetallen (Kupfer, Aluminium), Edelmetallen (Gold, Silber, Platin und Palladium) sowie kritischen Metallen (Gallium, Germanium und Indium)...

Die Nanotechnologie gehört zu den innovativen Schlüsseltechnologien der Pulverherstellung. Die Ultraschallsprühpyrolyse ist ein vielseitiges Verfahren für die Pulverentstehung von Metallen, Oxiden und Verbundwerkstoffen. Unsere Arbeit befasst sich mit Nanopartikeln von Ag, Cu und Au, entstanden mittels Ultraschallsprühpyrolyse in einem vertikalen und horizontalen Reaktor...

Das IME repräsentiert den Bereich der Prozessmetallurgie und Metallrecycling an der RWTH Aachen. Aufgrund eines wachsenden öffentlichen, politischen und industriellen Interesses am Batterie-Recycling hat das IME systematisch optimale pyrometallurgische und hydrometallurgische Recycling-Konzepte für alle gängigen Batteriesysteme entwickelt. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und auch mittels öffentlich geförderter Projekte...

Titan (Ti) wird als Werkstoff der Zukunft bezeichnet. Dieser Titel ergibt sich aus der einzigartigen Kombination an Eigenschaften wie guter Korrosionsbeständigkeit, hoher Festigkeit und Biokompatibilität bei gleichzeitig geringer Dichte. Aufgrund dieser Kriterien finden Ti-Legierungen immer häufiger Anwendung in Bereichen wie Luft- und Raumfahrttechnik, Automobilindustrie oder Medizintechnik.
Despite…

Unter kritischen Metallen sind definitionsgemäß diejenigen Metalle zu verstehen, die eine hohe wirtschaftliche Bedeutung tragen und gleichzeitig einem hohem Versorgungsrisiko obliegen. Elemente, denen eine besonders hohe Kritikalität zugeschrieben werden, sind beispielsweise Seltenerd-Elemente, Platingruppen-Elemente, aber auch Antimon und Niob.
At IME, pyrometallurgical as well as hydrometallurgical processes for…

Dieser Arbeitsbereich beschäftigt sich mit dem Recycling von Aluminiumschrotten unter Salz und in salzfreien Prozessen. Die entsprechenden Versuche werden in einem Top Blown Rotary Converter (TBRC) im Versuchs- und im Demonstrationsmaßstab durchgeführt. Die effiziente Koagulation während des Recyclingprozesses wird anhand unterschiedlicher Salzmischungen untersucht. Zudem erfolgt die Evaluierung von einer thermischen Behandlung von organisch behaftetem Material...

Die primäre Metallgewinnung ist in der Regel von der Produktion von Rückständen und weiteren Nebenprodukten begleitet. Diese Stoffströme stellen aus Umweltschutzgründen ein potentielles Problem dar. Im Allgemeinen enthalten sie zwar geringere Metallkonzentrationen im Vergleich zum Einsatzmaterial, dennoch können die Werte beträchtlich sein. Das IME bemüht sich...

Aufgrund steigender Anforderungen an metallische High-Tech Werkstoffe hinsichtlich Zusammensetzung, Reinheitsgrad und Homogenität nimmt die Komplexität der Legierungsmetallurgie kontinuierlich zu. Den strengen Toleranzen wird mit dem Einsatz metallurgischer Vakuumprozesse begegnet, die beispielsweise das Schmelzen sauerstoffaffiner Elemente, die Entfernung gelöster Gase oder nichtmetallischer Einschlüsse sowie die selektive Destillation leicht flüchtiger Metalle ermöglichen...

Mit der in letzten Jahren stark wachsenden Entwicklung und Fortschritten in der Halbleiter-, Solar Panel-, Fotovoltaik- oder auch der Katalysatorenindustrie steigen Produktion und Zahl der Anwendungsgebiete von hochreinen Metallen erheblich. Um dafür das extrem geringe Niveau von Verunreinigungen (ppm oder gar ppb- Bereich) sicherzustellen, sind aufwendige und höchstkontrollierte Prozesse erforderlich...

Das durch EFRE geförderte und somit die EU kofinanzierte Vorhaben SeRoBat mit Laufzeit vom 01.04.2024-31.03.2027 erforscht...


In dieser Forschungsarbeit soll eine wissenschaftliche Methodik entwickelt und bewertet werden, die die gezielte...

Leiterplatten sind die wertvollste Komponente in Elektronikgeräten am Ende ihrer Lebensdauer in Bezug auf den Materialgehalt. Aufgrund...

Das Hauptziel von EURO-TITAN besteht darin, eine rückverfolgbare, kontinuierliche Ti-Metallproduktion durch...

Im Rahmen dieses Vorhabens soll ein innovatives, umweltfreundliches und mehrstufiges...


Das vorgestellte Projekt EarLi adressiert das nachhaltige Recycling von Lithium aus Lithium-Ionen-Altbatterien des...

Das Internationale Masterprogramm für Energie und grüner Wasserstoff (IMP-EGH) ist innovativ für die westafrikanische...

In der österreichischen Abfallwirtschaft fallen jährlich etwa 1,9 Millionen Tonnen Feinfraktionen an, die bisher größtenteils...

Nutzung von mineralischen Reststoffströmen als Additiv zur Erstellung eines Zementbindemittels auf Basis von...


Das Projekt „HVBatCycle“ hat das übergeordnete Ziel, innovative, nachhaltige und energieeffiziente Prozesse...

Ungefähr 21% der globalen Treibhausgasemissionen (GHG) werden vom Industriesektor verursacht...

Mit der Aufnahme von Lithium in die Liste der kritischen Rohstoffe räumt die Europäische Union dem Leichtmetall eine...

Im Rahmen dieses Projektes sollen die Grundlagen für ein energie- und ressourcenschonendes Recycling von...


Der Ersatz von Energiequellen fossilen Ursprungs durch CO2-neutrale Ressourcen zieht...

In den letzten Jahrzehnten hat die Entwicklung elektronischer Geräte den Verbrauch von Elementen wie Ta, In, Te, Ga, Se und...

Das Projekt kombiniert die metallurgische Schlackenerzeugung mit mechanischer Schlackenformulierung...

Soziale Aktivitäten und Networking


Förderung der Qualität von Ausbildung und...




Das IME organisiert jährlich mehrere Exkursionen...



Wir pflegen ein umfangreiches Netzwerk an...



GDMB Zinc & Lead Experts Conference

Category:

Institutstermin

Information:

IME will be there with: 

  • 11 oral presentations
  • 2 Poster
  • 1 Chair

Date:

en_USEN